Monographien

 

Pragmatic Humanism Revisited. An Essay on Making the World a Home. New York: Palgrave Macmillan (2018).

Post-säkularer Liberalismus. Perspektiven auf Religion und Öffentlichkeit im Anschluss an William James. Baden-Baden: Nomos (2015).

Rezensiert in:

European Journal of Pragmatism and American Philosophy, VII-2 (2015), 221-224: https://journals.openedition.org/ejpap/422

Jahrbuch zur Liberalismusforschung 2/2015: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbuch-zur-liberalismus-forschung/2015/2/ReviewMonograph165822735

socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft (05.08.2016): https://www.socialnet.de/rezensionen/20485.php

Glauben und Denken heute. Zeitschrift für Theologie und Gesellschaft Nr. 18, 2/2016, 46-48: https://www.bucer.de/fileadmin/dateien/Dokumente/GlaubeundDenkenheute/gudh018_2016_b.pdf

Ethik und Gesellschaft, 2/2017, 1-5: „William James goes Political Philosophy! Ana Honnackers Interpretation des jamesschen Pragmatismus im Kontext von Religion und Öffentlichkeit“.

„Religion und Öffentlichkeit“, in: Handbuch Religionsphilosophie, hg. von Heiko Schulz /Knut Wenzel / Christian Wiese, Stuttgart: Metzler (2024, im Erscheinen)

„Reconstructing Environmental Pragmatism: Meliorist Perspectives for a Damaged World“, in: Pragmatism Today. Vol. 15. Issue 1 (Summer 2024), 10-22.

No hope for mankind! Scheitern als Aufgabe des Menschen im Anthropozän“, in: Mitscherlich-Schönherr, Olivia / Cojocaru, Mara-Daria / Reder, Michael: Kann das Anthropozän gelingen? Krisen und Transformationen der menschlichen Naturverhältnisse im interdisziplinären Dialog. Grenzgänge Bd. 4, Berlin: de Gruyter (2024), 221-239.

„Why Mourning for Minks Matters: Rebellious Grief as Practice of Solidarity“, in: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie (online veröffentlicht am 24.08.2023)

„Beyond Evidence: Experimental Policy-Making in Uncertain Times“, in: Inquiry. An Interdisciplinary Journal of Philosophy (online veröffentlicht am 25.04.2023)

„James, Sartre und die Hoffnungslosigkeit. Überlegungen zu einem neuen Humanismus für das Anthropozän“, in: Betschart, Alfred (Hg.): Pragmatismus und Existentialismus. William James und Jean-Paul Sartre. Basel: Schwabe (2022), 149-166.

„Annäherungen an das Überschüssige. Erzählung und Wirklichkeit bei William James“, in: Sölch, Dennis / Capelle, Birgit (Hg.): Literarische Philosophie – Philosophische Literatur. Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger. Baden Baden: Alber (2022), 109-136.

Kroll, Tobias A.; Honnacker, Ana; and Townsend, Christopher: „Pragmatic Humanism in CSD Diversity Education: A Conceptual Framework to Engage Students Across The Political and Cultural Spectrum“, in: Teaching and Learning in Communication Sciences & Disorders: Vol. 5 : Iss. 3 (2021), Article 6.

„Stressfaktor Klimakrise. Für eine ökologische Demokratisierung der Demokratie“, in: Dabrowski, Martin / Ehret, Patricia / Radtke, Mark (Hg.): Demokratie – Gerechtigkeit – Partizipation. Brill / Schöningh (2021), 35-43.

„Von Klimasünden, Flugscham und moralischen Streckübungen: Ökologisches (Schuld-)Bewusstsein im Anthropozän“, in: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory. Vol. 96. Issue 2/2021, 143-158.

„Unterwegs auf der via negativa. Pragmatismus als erfahrungsgesättigte Kontingenzbewältigung“, in: Lucci, Antonio / Knobloch, Jan (Hrsg): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität. Heidelberg: Winter (2021), 151-168.

„Environmentalism and democracy: Pragmatist perspectives on a precarious relation “, in: Honnacker, Ana / Schlette, Magnus: Democracy as a Way of Life. European Journal of Pragmatism and American Philosophy. Nr. 2 / 2020.

„Religiöse Vielfalt im Pluriversum: Eine pragmatistische Perspektive“, in: Gäb, Sebastian: Religion und Pluralität, Stuttgart: Kohlhammer (2020), 179-192.

“Pragmatic Humanism and the Posthumanist Challenge: Between Biocentrism and the New Human Being”, in: Contemporary Pragmatism 17 (2020), 70-84.

“Man as the Measure of All Things: Pragmatic Humanism and Its Pitfalls”, in: Pinn, Anthony B. (Hg.): Humanism and the Challenge of Difference, Palgrave Macmillan (2018), 135-164.

„William James“, in: Handbuch Pragmatismus, hg. v. Michael G. Festl, Stuttgart: Metzler (2018), 10-17.

„Religionsphilosophie“, in: Handbuch Pragmatismus, hg. v. Michael G. Festl, Stuttgart: Metzler (2018), 162-170.

„Die Versöhnung des Mephistopheles. Von Pessimismus, Verantwortung und dem Bösen in pragmatistischer Perspektive“, in: Brock, Eike / Honnacker, Ana (Hg.): Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur. Philosophie aktuell. Studien und Diskurse. Bd. 15. Berlin: LIT (2017), 125-145.

„Liberale Demokratie unter post-säkularen Vorzeichen“, in: Fischer, Luisa et al. (Hg.): Demokratie und Partizipation im 21. Jahrhundert. Forum Sozialethik. Bd. 17. Münster: Aschendorff (2016), 45-62.

„Leben aufgrund ungesicherter Möglichkeiten: William James´ pragmatistischer Humanismus als Mittelweg zwischen Zweifel und Gewissheit“ (in japanischer Übersetzung) in: Bunmei to Tetsugaku (Zivilisation und Philosophie / 文明と哲学』第号) Nr. 8, KOBUSHI (こぶし書房) 2016, 223 - 242.

„Der Mensch als Maß aller Dinge? F.C.S. Schillers pragmatistischer Humanismus“, in: fiph-Journal Nr. 27 / April 2016, 20-26.

„Die Legitimität des Exzessiven. Überlegungen zur Inklusion partikularer Traditionen in den öffentlichen Diskurs“, in: Judith Könemann / Saskia Wendel (Hg.): Religion, Öffentlichkeit, Moderne. Transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transcript (2016), 207-222.

„Übernatürliche Gotteserfahrung? Überlegungen zum Verhältnis von Gott und Natur in der Religionstheorie von William James“, in: Honnacker / Ruf (Hg.): Gott oder Natur. Perspektiven nach Spinoza. Philosophie aktuell. Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover. Bd. 12. Berlin: LIT (2015), 155-165.

Boström, Kim / Honnacker, Ana / Ziesche, Arnold: “Acting on Gaps? John Searle's Conception of Free Will”, in: Franken, Dirk / Karakus, Attila / Michel, Jan G. (Hg.): John R. Searle. Thinking about the Real World. Frankfurt: Ontos (2010), 103-115.

Honnacker, Ana et al.: “Substance Dualism Substantially Duelled”, in: Mößner, Nicola et al. (Hg.): Richard Swinburne. Christian Philosophy in a Modern World. Frankfurt: Ontos (2008), 113-124.

Honnacker, Ana / Prugger, Julian / Reder, Michael (Hg.): Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? Herausforderungen wissensbasierter Demokratie. Berlin: de Gruyter (2024).

Honnacker, Ana / Viola, Tullio (Hg.): Symposium zu Michael Hampes „Die Dritte Aufklärung“, in: European Journal of Pragmatism and American Philosophy. Nr. 2 / 2020.

Honnacker, Ana / Schlette, Magnus (Hg.): Democracy as a Way of Life. European Journal of Pragmatism and American Philosophy. Nr. 2 / 2020.

Heymann, Ronja / Honnacker, Ana (Hg.): Gerechtigkeit! Cornel West über Religion, Rassismus und Demokratie. Dresden: Text & Dialog (2020).

Brock, Eike / Honnacker, Ana (Hg.): Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur. Philosophie aktuell. Studien und Diskurse. Bd. 15. Berlin: LIT (2017).

Honnacker, Ana / Ruf, Matthias (Hg.): Gott oder Natur. Perspektiven nach Spinoza. Philosophie aktuell. Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover. Bd. 12. Berlin: LIT (2015).

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): weiter denken. Journal für Philosophie. Nr. 2/2020: Endzeit.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): weiter denken. Journal für Philosophie. Nr. 1/2020: Blumenberg.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): weiter denken. Journal für Philosophie. Nr. 2/2019: Faschistische Versuchungen.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): weiter denken. Journal für Philosophie. Nr. 1/2019: Plurale Identität.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): weiter denken. Journal für Philosophie. Nr. 2/2018: Lebendig und konkret – Zum 50. Todestag Romano Guardinis.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): weiter denken. Journal für Philosophie. Nr.1/2018: Geist der Utopie.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): fiph-Journal, Nr. 30 (Oktober 2017): Digitalisierung und Zivilgesellschaft.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): fiph-Journal, Nr. 29 (April 2017): Kulturökologie.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): fiph-Journal, Nr. 28 (Oktober 2016): Rassismus.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): fiph-Journal, Nr. 27 (April 2016): Humanismus.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): fiph-Journal Nr. 26 (Oktober 2015): Nachbarschaft.

Honnacker, Ana / Manemann, Jürgen (Hg.): fiph-Journal, Nr. 25 (April 2015): Human Enhancement.

Spießrutenlaufen. Von der Verantwortung und dem Risiko des Glaubens“, in: der blaue reiter, Nr. 52 (2/2023), 59-63.

„From deep to dark: Ökologisches Bewusstsein im Anthropozän“ (Kontrapunkte, Juni 2022)

„The long way home - Mit Bewegung zu einer neuen Haltung finden (und was das mit Lebenskunst zu tun hat)“ (Moving Bones-Blog Mai 2022)

„Pragmatic Humanism Revisited“ – Interview für New Books Network (Juni 2021)

„No Future? Praxislernen in der Umweltbildung“, in: EB – Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, Nr. 2/2021, 65-67.

„Kunst des Verzeihens: Über pandemische Schuld und moralische Streckübungen“ (Feinschwarz. Theologisches Feuilleton, Januar 2021).

„Alles neu? Was wir aus der Corona-Pandemie lernen (könnten)“, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge, 25. Jahrgang, Nr. 99: (Religions-)Pädagogik und Pastoral in Zeiten von COVID 19 (November 2020), 114-115.

„Der Sorge Raum geben: Wie wir der Krise begegnen können“ (Moving Bones-Blog, November 2020).

„Unglaube, Klima und die Herausforderung, in einem Katastrophenfilm zu leben“ (Feinschwarz. Theologisches Feuilleton, September 2020).

„Engagiert und hoffnungslos: Philosophieren am Ende der Welt (wie wir sie kennen)“ (praefaktisch. Ein Philosophieblog, August 2020).

Marvin Dreiwes/Ana Honnacker/Jürgen Manemann/Julia Rüegger: Corona. Antworten auf eine kulturelle Herausforderung. Hannover 2020.

„Das große Leugnen. Skepsis und Gewissheitssuche in Zeiten der Pandemie“ (philosophie InDebate, April 2020).

„Moral-Bankrott der fossilen Gesellschaft“, in: Die Tagespost, 25. Juli 2019.

„Apokalyptische Kippfiguren: Subversives Handeln und Weltverneinung im Anschluss an Jacob Taubes“ (philosophie InDebate, Juli 2019).

„Verlinken, überlagern, auflösen, re-installieren: Auf Identitätsreise mit den ‚Hypercultural Passengers‘“, in: weiter denken. Journal für Philosophie Nr. 1/2019: Plurale Identität (mit Michael Kress).

„Kann es ein Leben ohne Lügen geben?“  (Interview mit Radio ffn, März 2019).

„Was trägt? Philosophische Religionskritik als Belastbarkeitstest und (Selbst-)Aufklärung“ (praefaktisch. Ein Philosophieblog, Januar 2019).

„Diskursiver Seiltanz als demokratische Passion“, in: Die Tagespost, 8. November 2018.

Pro & Contra: Brauchen wir eine Revolution? (Contra-Artikel), in: weiter denken. Journal für Philosophie, Nr. 1/2018: Geist der Utopie.

„Religion im Postfaktischen“, in: Die Tagespost, Nr. 50, 17. Dezember 2016.

„Donald Trump: Sicher kein Schüler, und gewiss auch nicht das Produkt des Pragmatismus“ (philosophie InDebate, Dezember 2016).

Pro & Contra: Burkaverbot – ja oder nein? (Contra-Artikel) (philosophie InDebate, November 2016).

„Absolute Helden? Anmerkungen zum ‚aggressiven Humanismus‘“ (philosophie InDebate, Februar 2016)

Pro & Contra: Ist gute Kritik konstruktiv? (Pro-Artikel) (philosophie, InDebate, Dezember 2015)

„Stirbt die Hoffnung wirklich zuletzt?“, in: NEON, Nr. 9 / 2015.

„Demokratie braucht Streit“, in: Die Tagespost, Nr. 37, 28. März 2015

„Die abgesagte Katastrophe – Kritische Randnotizen zum EINEWELT Zukunftsforum“ (philosophie InDebate, Dezember 2014)

Ein diskursives Follow-Up zum Toleranzbegriff (Rezension zu: Sarhan Dhouib (Hg.): Toleranz in transkultureller Perspektive. Velbrück Wissenschaft 2020). In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren (47) 2022, 149-152.

Vom Erzählen der Krise: Mit fiktionaler Metaphilosophie zur Wahrheit des gelebten Lebens (Rezension zu: Logi Gunnarsson: Vernunft und Temperament. Eine Philosophie der Philosophie. Mentis 2020). In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1/22. Jg. 47, 143-148.

Sami Pihlströhm: Pragmatic Realism, Religious Truth, and Antitheodicy. On Viewing the World by Acknowledging the Other. Helsinki University Press 2020. In: European Journal of Pragmatism and American Philosophy 2/2020.

Philip Kitcher/Evelyn Fox Keller: The Seasons Alter. How to Save Our Planet in Six Acts. Norton: New York (2017). In: weiter denken. Journal für Philosophie 2/2019.

Thomas, Craig: Sustainability and the American Naturalist Tradition. Revisiting Henry David Thoreau, Aldo Leopold, Rachel Carson, and Edward O. Wilson. Bielefeld: Transcript (2018). In: Amos International. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 1/2019.

Tamponi, Guido K., Homo homini summum bonum. Der zweifache Humanismus des F.C.S. Schiller, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016. In: Theologie und Philosophie, Jahrgang 93 (2018), Heft 2.

Wolfgang George (Hg.): Laudato Sí. Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus (2017). In: Amos International. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 4/2017.

Von moralischer Erfahrung und verwirklichter Freiheit. Alexander Filipovićs pragmatistische Grundlegung der Christlichen Sozialethik. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2016: Die Vermögenskonzentration und das Zuviel an sozialer Ungleichheit.

Pihlström, Sami, Taking Evil Seriously (2014). In: Theologie und Philosophie, Jahrgang 90 (2015), Heft 3.

Van Slyke, James A., The Cognitive Science of Religion (2011). In: Theologie und Philosophie, Jahrgang 88 (2013), Heft 1.

Eduarto Mendieta / Jonathan Van Antwerpen (Hg.): Religion und Öffentlichkeit (2012). In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2/2012: Demokratie und Sozialethik.

Marius Backmann / Jan G. Michel (Hg.): Physikalismus – Willensfreiheit – Künstliche Intelligenz (2009). In: Theologie und Philosophie, Jahrgang 86 (2011), Heft 4.